DGUV V3 Prüfungen bei Ihnen Vor-Ort
- Kurze Vorlaufzeit
- Schnelle Abwicklung
- Bestpreis-Garantie
- Zertifizierter Service
kalibrieren-direkt.de
Die Elektro Struß GmbH besteht seit über 40 Jahren. Unser Elektrofachbetrieb hat sich über die Jahre auf Prüfungen gemäß DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) sowie auf Kalibrier-Dienstleistungen spezialisiert.
Wir prüfen für Sie:
Fest verankerte oder sehr massive Betriebsmittel mit elektrischen Elementen.
Nicht verbaute elektrische Betriebsmittel unter 23 kg Gewicht.
Elektroinstallationen und Schaltschränke in Industrie und Gewerbe.
Rotierende Maschinen (z.B. Motoren, Generatoren) und ruhende Maschinen (z.B. Transformatoren).
Profitieren Sie dank zügiger Abwicklung von kurzen Vorlauf- und Ausfallzeiten.
Ihre Qualitätsanforderungen und die Rechtssicherheit stellen wir zuverlässig sicher.
Reduzieren Sie Ihre Kosten durch unsere Vor-Ort-Prüfung mit kurzen Vorlauf- und Ausfallzeiten.
Hier finden Sie eine Auswahl der meistgestellten Fragen. Weitere Fragen beantworten wir gerne auch über unser Kontaktformular.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Ihre „Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ ersetzte im Jahr 2014 als DGUV V3 inhaltsgleich die bis dahin gültige BGV A3.
Die DGUV V3 legt fest, dass elektrische Prüfungen ausschließlich von „befähigten Personen“ durchgeführt werden dürfen. Unsere Prüfungen erfolgen durch ausgebildete Elektrofachkräfte. Das bedeutet nicht nur, dass sie formal für DGUV V3 Prüfungen qualifiziert sind, sondern auch umfangreiche Erfahrungen auf Ihren Arbeitsgebieten nachweisen können.
Unfälle beim Umgang mit elektrischen Einrichtungen und Geräten haben einen signifikanten Anteil an den in Deutschland gemeldeten Arbeitsunfällen. Überdurchschnittlich viele davon enden tödlich. Zudem schätzt man, dass etwa ein Drittel aller Gebäudebrände auf fehlerhafte Elektroinstallationen zurückzuführen sind.
Als verantwortungsbewusster Unternehmer erfüllen Sie mit der DGUV V3 Prüfung nicht nur eine gesetzliche Pflicht. Sie helfen die Unfallzahlen zu reduzieren.
Ja! Denn wohl kein Unternehmen – und keine Behörde – kommt ohne elektrische Betriebsmittel aus. Dazu zählt alles, was mit elektrischem Strom zu tun hat, von der Steckdose in der Wand über den Laptop im Büro bis hin zur Anlage im Industriemaßstab. Unternehmen und Behörden haben hier keine Wahlfreiheit.
Wer regelmäßige Prüfungen nicht durchführen lässt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Und in einem Schadensfall können Versicherungen Regressansprüche stellen.
Unternehmen sind verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, die auf ihre spezifischen Umstände zugeschnitten ist. Darin sind auch die Prüffristen festzulegen.
Die „Technischen Regeln Betriebssicherheit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin geben in der TRBS 1201 einige Richtwerte vor. Für ortsveränderliche Anlagen wie Computer oder Kaffeemaschinen werden 2 Jahre empfohlen. Für stark beanspruchte Betriebsmittel wie Bohrmaschinen und andere elektrische Werkzeuge in Werkstätten und Produktionsbereichen sollten die Prüfintervalle auf 1 Jahr oder kürzer festgelegt sein.
Ortsfeste elektrische Anlagen (Steckdosen, Leuchten usw.) sollten mindestens alle 4 Jahre geprüft werden. Es sei denn, solche Anlagen befinden sich in feuchten Bereichen. Für sie ist eine 1-jährige Prüffrist angemessener.
Auf Basis der jeweils geltenden Richtlinien des VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) wird jedes elektrische Betriebsmittel auf Betriebssicherheit und ordnungsgemäße Funktion geprüft: